{[ translations.title]}
{[ translations.subtitle]}
{[ translations.countrySelectLabel]}
{[ translations.selectLabel ]}
{[ currentCountry?.name ]}
{[ translations.countrySelectTitleLocalizations]}
Argentina
Australia
Austria
Belgium
Brazil
Cambodia
Canada
China
Czech Republic
Denmark
France
Germany
Greece
Hong Kong SAR China
Hungary
India
Indonesia
International
Ireland
Italy
Japan
Laos
Malaysia
Maldives
Myanmar (Burma)
Nepal
Philippines
Poland
Singapore
Slovakia
South Korea
Spain
Sri Lanka
Taiwan
Thailand
United Kingdom
United States
Vietnam
{[ translations.countrySelectTitleCountries]}
Afghanistan
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua & Barbuda
Armenia
Aruba
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Botswana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cameroon
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo - Brazzaville
Congo - Kinshasa
Cook Islands
Costa Rica
Croatia
Cuba
Cyprus
Côte d’Ivoire
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Eswatini
Ethiopia
Falkland Islands
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Iceland
Iran
Iraq
Isle of Man
Israel
Jamaica
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Kuwait
Kyrgyzstan
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao SAR China
Madagascar
Malawi
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia
Moldova
Monaco
Mongolia
Montenegro
Montserrat
Morocco
Mozambique
Namibia
Nauru
Netherlands
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Korea
North Macedonia
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territories
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Russia
Rwanda
Réunion
Samoa
San Marino
Saudi Arabia
Senegal
Serbia
Seychelles
Sierra Leone
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts & Nevis
St. Lucia
St. Pierre & Miquelon
St. Vincent & Grenadines
Sudan
Suriname
Sweden
Switzerland
Syria
São Tomé & Príncipe
Tajikistan
Tanzania
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad & Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks & Caicos Islands
Tuvalu
U.S. Virgin Islands
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Vatican City
Venezuela
Wallis & Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
{[ translations.langSelectLabel]}
{[ currentLocalizationLang?.name ]}
{[ localization.label ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.locationMessage ]}

{[ translations.legalDisclaimer]}

Home Blog articles Lifestyle Aperitif und Digestif: Unterschiede und Tipps

Aperitif und Digestif: Unterschiede und Tipps

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Aperitif und Digestif? Welche Rolle sie beim Essen spielen, welche Drinks typische Vertreter sind und zu welcher Zeit man sie am besten genießt.
3 min
[Sassy_Social_Share style=""]
Spritz cocktail

Aperitif und Digestif: Die Eckpfeiler eines guten Essens

In der Welt von kulinarischen Traditionen wird eine leckere Mahlzeit oft von zwei köstlichen Ritualen eingerahmt: Aperitif und Digestif. Diese Getränke geben dem Essen einen Rahmen: Der Aperitif stimmt auf das Essen ein, regt den Appetit an und bereitet den Gaumen auf die Mahlzeit vor, während der Digestif für einen zufriedenstellenden Abschluss sorgt, der die Verdauung anregt und die Entspannung fördert. Der Genuss von Aperitifs und Digestifs ist zwar in europäischen Kulturen verwurzelt, hat aber weltweit an Bedeutung gewonnen.

Definition von Aperitif und Digestif: Zweck und Sorten

Aperitif: Den Auftakt machen
Das Wort „Aperitif“ kommt vom Lateinischen aperire, was so viel wie „öffnen“ bedeutet und den Sinn des Aperitifs perfekt beschreibt. Vor einer Mahlzeit serviert, sind Aperitifs leicht, trocken und dazu gemacht, die Sinne zu wecken, ohne den Gaumen zu überwältigen. Oft enthalten sie bittere, kräuter- oder zitrusartige Aromen, die den Appetit anregen.

Gängige Arten von Aperitifs

  • Auf Weinbasis: Wermut oder mit Alkohol angereicherte Weine wie Sherry und Prosecco.
  • Auf der Basis von Spirituosen: Aperol, Campari oder Gin.
  • Alkoholfreie Optionen: Crodino, Tonic Water mit einem Schuss Bitter oder mit Kräutern versetzte Getränke.

Digestif: Der krönende Abschluss
Ein Digestif wird nach einer Mahlzeit serviert und soll in erster Linie die Verdauung anregen. Diese reichhaltigen und vollmundigen Getränke haben oft eine wärmende oder beruhigende Wirkung, was sie zum perfekten Ausklang einer Mahlzeit macht. Digestifs sind in der Regel süßer oder stärker als Aperitifs und enthalten Kräuter-, Nuss- oder Gewürznoten.

Gängige Arten von Digestifs

  • Liköre: Amaro, Grand Marnier oder Limoncello
  • Spirituosen: Cognac, Brandy oder Whiskey
  • Likörweine: Portwein oder Madeira
  • Alkoholfreie Optionen: Kräutertees wie Kamille oder Minze

Unterschied zwischen Aperitif und Digestif

Sowohl Aperitifs als auch Digestifs spielen zwar eine unterstützende Rolle bei einer Mahlzeit, unterscheiden sich aber erheblich in puncto Zweck, Geschmacksprofil und Serviertradition.

Zweck
Aperitifs sollen den Appetit anregen, während Digestifs die Verdauung fördern und den Abschluss einer Mahlzeit bilden.

Geschmacksprofil
Aperitifs tendieren zu leichten, trockenen und bitteren oder zitrusartigen Aromen; Digestifs sind in der Regel süßer, reichhaltiger und haben einen höheren Alkoholgehalt.

Zeitpunkt
Aperitifs genießt man am besten vor dem ersten Gang. Digestifs werden nach oder anstelle des Desserts serviert.

Serviervarianten
Aperitifs werden häufig gekühlt, auf Eis oder als Grundlage für Cocktails serviert. Digestifs können pur, bei Zimmertemperatur oder in kleinen, konzentrierten Portionen serviert werden.

Kulturelle Unterschiede
In Italien ist der Aperitivo ein gesellschaftlicher Ritus, der oft von kleinen Häppchen wie Oliven und Nüssen begleitet wird. Digestifs hingegen werden mit ikonischen Erzeugnissen wie Amaro oder Grappa zubereitet. In Frankreich gehen Pastis oder Likörweine dem Essen voraus, während Cognac oder Armagnac es abschließen.

Rezepte für beliebte Aperitifs und Digestifs

Aperol Spritz

Zutaten:

  • 90 ml Prosecco
  • 60 ml Aperol
  • 30 ml Sodawasser
  • Orangenscheibe zum Garnieren

Zubereitung:

  • Fülle ein Weinglas mit Eis
  • Prosecco, dann Aperol und schließlich Sodawasser hinzugeben.
  • Vorsichtig umrühren, damit sich alles vermischt.
  • Mit einer Orangenscheibe garnieren.
Negroni

Zutaten:

  • 30 ml London Dry Gin
  • 30 ml Campari
  • 30 ml süßer Wermut, z.B. Cinzano
  • Orangenscheibe zum Garnieren

Zubereitung:

  • Einen Tumbler mit Eis füllen.
  • Gin, Campari und süßen Wermut hinzugeben.
  • Umrühren, bis gut gekühlt ist.
  • Mit einer Orangenscheibe garnieren, um einen Hauch von Zitrusaroma zu erhalten.
Americano

Zutaten:

  • 40 ml Campari
  • 40 ml süßer Wermut, z.B. Cinzano
  • Sodawasser zum Auffüllen
  • Orangenscheibe und Zitronenschale zum Garnieren

Zubereitung:

  • Einen Tumbler mit Eis füllen.
  • Campari und süßen Wermut hinzugeben.
  • Mit Soda auffüllen und vorsichtig umrühren.
  • Mit Orangenscheibe und Zitronenschale garnieren und servieren.

VERWANDTE BLOGARTIKEL

Jetzt kaufen
Land auswählen
icon toggle
Ausgewähltes Produkt

Melde dich jetzt an!

Werde Teil der Aperol Community und erhalte News und Updates zu unseren Events, Aktionen und Gewinnspielen.

Herzlich Willkommen in der Aperol Community!

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Aperol Newsletter. Du erhältst ab sofort alle News rund um Aperol direkt in deine Inbox. Hier findest du alle Neuigkeiten zu aktuellen Veranstaltungen, Aktionen und Gewinnspielen!

Erfahren Sie mehr

So einfach geht‘s:

Schicke das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ab und schon bist du im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 12.08.2025. Teilnahme ab 18 Jahren.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Behalte dein Postfach im Auge. Wir drücken die Daumen! Alle Festival- und Event-Infos findest du hier:
Zu den News & Events

So einfach geht’s:

Schicke das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ab und schon bist du im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 28.02.2026. Teilnahme ab 18 Jahren.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Downloade jetzt direkt deinen Sofortgewinn, unseren exklusiven Aperitivo Guide. Heißer Tipp: Schau regelmäßig in deinem Postfach nach, ob du zu den glücklicken Gewinner*innen zählst! Wir drücken die Daumen!

Aperitivo Guide herunterladen

So kannst du gewinnen

Schicke das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ab und schon bist du im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 31.08. um 23:59 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Du hast das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt und bist somit im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 31.08. um 23:59 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren.
Zu den News & Events