{[ translations.title]}
{[ translations.subtitle]}
{[ translations.countrySelectLabel]}
{[ translations.selectLabel ]}
{[ currentCountry?.name ]}
{[ translations.countrySelectTitleLocalizations]}
Argentina
Australia
Austria
Belgium
Brazil
Cambodia
Canada
China
Czech Republic
Denmark
France
Germany
Greece
Hong Kong SAR China
Hungary
India
Indonesia
International
Ireland
Italy
Japan
Laos
Malaysia
Maldives
Myanmar (Burma)
Nepal
Philippines
Poland
Singapore
Slovakia
South Korea
Spain
Sri Lanka
Taiwan
Thailand
United Kingdom
United States
Vietnam
{[ translations.countrySelectTitleCountries]}
Afghanistan
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua & Barbuda
Armenia
Aruba
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Botswana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cameroon
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo - Brazzaville
Congo - Kinshasa
Cook Islands
Costa Rica
Croatia
Cuba
Cyprus
Côte d’Ivoire
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Eswatini
Ethiopia
Falkland Islands
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Iceland
Iran
Iraq
Isle of Man
Israel
Jamaica
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Kuwait
Kyrgyzstan
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao SAR China
Madagascar
Malawi
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia
Moldova
Monaco
Mongolia
Montenegro
Montserrat
Morocco
Mozambique
Namibia
Nauru
Netherlands
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Korea
North Macedonia
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territories
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Russia
Rwanda
Réunion
Samoa
San Marino
Saudi Arabia
Senegal
Serbia
Seychelles
Sierra Leone
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts & Nevis
St. Lucia
St. Pierre & Miquelon
St. Vincent & Grenadines
Sudan
Suriname
Sweden
Switzerland
Syria
São Tomé & Príncipe
Tajikistan
Tanzania
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad & Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks & Caicos Islands
Tuvalu
U.S. Virgin Islands
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Vatican City
Venezuela
Wallis & Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
{[ translations.langSelectLabel]}
{[ currentLocalizationLang?.name ]}
{[ localization.label ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.locationMessage ]}

{[ translations.legalDisclaimer]}

Home FAQ Über Aperol Spritz

Über Aperol Spritz

Kann ich Aperol Spritz mit Prosecco zubereiten?

Ja, Prosecco ist eine wichtige Zutat für einen Aperol Spritz, der aus drei Teilen Prosecco, zwei Teilen Aperol und einem Teil Soda besteht.

Was ist der Unterschied zwischen einem Campari Spritz und einem Aperol Spritz?

Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Aperol Spritz mit Aperol gemixt wird und ein Campari Spritz hingegen mit Campari! Das Rezept bleibt dasselbe, es wird lediglich Aperol gegen Campari ausgetauscht: 3 Teile Prosecco, 2 Teile Campari oder Aperol, 1 Teil Soda. Der Geschmack des Campari Spritz ist etwas anders als bei einem Aperol Spritz, mit einer stärkeren Gewichtung der bitteren Elemente, aber es ist eine köstliche Alternative.

Wann ist Saison für Aperol Spritz?

Aperol Spritz ist der Inbegriff des Sommers – schmeckt jedoch zu jeder Jahreszeit hervorragend und bringt die Sonne in dein Glas.

Kann man einen Aperol Spritz in einer Bar bestellen?

Ja. Und damit bist du nicht alleine. Laut Drinks International 2021 steht er auf Platz 9 der meistverkauften Cocktails der Welt.

Ist Aperol Spritz französisch?

Nein. Der Aperol Spritz ist zwar ein beliebtes Getränk in Frankreich, er wurde allerdings in Italien erfunden.

Wie viele Aperol Spritz kann man mit einer Flasche Prosecco zubereiten?

Je nach Flaschengröße erhält man im Durchschnitt ca. 10 Aperol Spritz aus einer Flasche Prosecco.

Kann man einen Aperol Spritz mit Weißwein zubereiten?

Ja, du kannst den Prosecco durch Weißwein mit einem ähnlichen Profil ersetzen, oder wenn du eine weniger sprudelnde Alternative bevorzugst, kannst du den Prosecco durch nicht sprudelnden Wein ersetzen. Der Prosecco ist jedoch die ursprüngliche Zutat und bringt die Eigenschaften des Aperol besonders gut zur Geltung.

Wie viele Standard-Aperol Spritz bekommt man aus einer Aperol-Flasche?

Je nach Flaschengröße erhält man im Durchschnitt ca. 15 Aperol Spritz aus einer Flasche Aperol.

Ist Aperol Spritz italienisch?

Ja. Aperol Spritz ist ein italienischer Drink. Aperol wurde 1919 von den Brüdern Barbieri in Padua, Italien, gegründet, und 30 Jahre später wurde Aperol Spritz zu einem beliebten Getränk im mondänen Venedig. Der Aperol Spritz ist der Inbegriff des italienischen Aperitivo und eignet sich perfekt für die unbeschwerten, fröhlichen Momente vor einem Essen mit Freunden und Familie. Erfahre hier mehr über die Geschichte des Aperol Spritz.

Ist Aperol Spritz bitter?

Aperol Spritz hat einen komplexen Geschmack, der sich aus dem bittersüßen Profil von Aperol und der Lebendigkeit von trockenem Prosecco zusammensetzt.

Ist Aperol Spritz ein Aperitif?

Ja. Aperol ist ein italienischer bittersüßer Aperitif, der gerne vor einer Mahlzeit mit einer Kleinigkeit zum Knabbern - "cicchetto" getrunken wird. Aperitivo kommt vom lateinischen Wort "Aperire" und bedeutet "den Appetit anregen".

Ist Aperol Spritz ein Sommergetränk?

Der orangenfarbene Aperol Spritz steht für die sonnige Sommersaison, kann aber genauso gut auch zu anderen Jahreszeiten getrinken werden.

Ist Aperol Spritz ein Cocktail?

Ja, es ist einer der berühmtesten Cocktails Italiens. Laut Drinks International 2021 steht er sogar auf Platz 9 der meistverkauften Cocktails der Welt.

Wie viel ml Aperol enthält ein Aperol Spritz?

Ein von der International Bar Association genehmigtes Standardglas Aperol Spritz enthält 50 ml Aperol. Das gesamte Rezept besteht aus 75 ml Prosecco, 50 ml Aperol und einem Spritzer Soda (25 ml).

Wer hat Aperol Spritz erfunden?

Luigi und Silvio Barbieri erfanden Aperol im Jahr 1919, und in den 1950er Jahren war es weit verbreitet, ihn mit Prosecco und Soda zu mischen - der Aperol Spritz, den wir heute kennen und lieben. Niemandem wird die Erfindung des Aperol Spritz zugeschrieben, aber man geht davon aus, dass Spritz im Allgemeinen in den 1800er Jahren entstand. Österreichische Soldaten in Venedig fanden das lokale Getränk zu herb und verdünnten es mit einem Schuss Sodawasser, dem so genannten "Spritzen".

Wie schneidet man eine Orange für ein Glas Aperol Spritz?

Wir empfehlen, deinen Aperol Spritz mit einem Orangenschnitz zu garnieren. So bereites du ihn zu: 1. Wasche die Orange und schneide die Enden ab. 2 Schneide mit einem Pairing-Messer runde Scheiben von 6mm. 3 Die runden Scheiben halbieren und die Kerne entfernen 4. Eine oder zwei dieser Schnitze sind Standard, aber du kannst so viele Scheiben hinzufügen, wie du möchtest. 5. Enjoy!

Kann man Cava für einen Aperol Spritz verwenden?

Ja, aber wir empfehlen einen eher trockenen Cava, um das Geschmacksprofil von Aperol optimal zur Geltung zu bringen.

Wann trinkt man Aperol Spritz?

Als Aperitif wird Aperol traditionell vor dem Essen getrunken. Das ursprüngliche Aperol-Ritual begann in lokalen venezianischen Bars, den "bàcari", wo sich alle versammelten, um gutes Essen, Gespräche, Musik und Aperol Spritz zu genießen. Schon bald verbreitete sich diese "venezianische Lebensart" weltweit, und heute kann jeder diesen unverzichtbaren Aperitivo-Moment genießen, jederzeit, an jedem Ort und das ganze Jahr über.

Gibt man Eis in einen Aperol Spritz?

Ja, gib viel Eis in deinen Aperol Spritz. Es klingt seltsam, aber je mehr Eis, desto weniger verdünnt sich das Getränk. Und warum? Weil die Gesamttemperatur des Getränks kühler wird, sodass das Eis länger braucht, um zu schmelzen. Cool, nicht wahr?

Kann man einen Aperol Spritz mit Sprudelwasser zubereiten?

Ja, wenn du kein Soda hast, kannst du einen ebenso köstlichen Aperol Spritz mit kohlensäurehaltigem Wasser zubereiten.

Wie ist das Verhältnis von Aperol zu Prosecco in einem Aperol Spritz?

Merk dir einfach 3-2-1, los! Drei Teile Prosecco, 2 Teile Aperol, 1 Teil Soda. Das entspricht 75 ml Prosecco, 50 ml Aperol und 25 ml Soda, so die International Bartenders Association.

Wann wurde Aperol Spritz erfunden?

In den 1950er Jahren entwickelte sich Venetien, die Heimat von Aperol, schnell zu einem europäischen Zentrum der Schickeria, und zeitgleich war der Aperol Spritz geboren: ein prickelnder Drink mit Aperol, der über 30 Jahre zuvor erfunden worden war. Schon bald verbreitete sich der Aperol Spritz in ganz Norditalien und fand seinen Weg auf die Weltbühne, so dass der Aperol Spritz einen Platz auf der Liste der International Bartender Association erhielt, auf der Aperol als Zutat aufgeführt ist.

Wie viel Aperol sollte ich in meinen Spritz geben?

Nach Angaben der International Bartenders Association sollten 50 ml Aperol in einem Standard-Aperol Spritz enthalten sein. Das gesamte Rezept besteht aus drei Teilen (75 ml) Prosecco, zwei Teilen (50 ml) Aperol und einem Teil (25 ml) Soda.

Welche Welches Soda eignet sich am besten für Aperol Spritz?

Ein hochwertiges Soda ist zu bevorzugen, aber wenn du keins hast, ist kohlensäurehaltiges Wasser die nächstbeste Lösung. Die Kohlensäure des Sodas verleiht dem Getränk eine zusätzliche Frische, ohne die Zutaten durch zusätzlichen Geschmack zu stören.

Wann wurde Aperol Spritz populär?

Aperol wurde erstmals in den 1950er Jahren populär, als in seiner Heimat Venetien eine neue Café-Kultur entstand und mehr Menschen als je zuvor auswärts aßen. Diese Aperitivo-Momente ebneten den Weg für den Aperol Spritz. Der Aperol Spritz wurde noch populärer, als die Hauptstadt der Region, Venedig, begann, den Aperol Spritz in lokalen Bars - oder "bacari" - zu servieren und Aperol-Plakate aufzuhängen, wodurch die Lifestyle-Botschaft und das ikonische Markenzeichen weiter verbreitet wurden. Heute erfreut sich der Aperol Spritz vor allem dank der sozialen Medien und der lebendigen Lebensart, für die er steht, immer größerer Beliebtheit. Ganz zu schweigen von der wunderschönen orangen Farbe, die man auf Instagram sehen kann!

Welche Speisen passen zu Aperol Spritz?

Die venezianischen "Cicchetti" sind leckere Häppchen, die den Aperitivo vor einer Mahlzeit ergänzen und vor allem in Italien mit einem Aperol Spritz serviert werden. Zu den beliebtesten Cicchetti gehören Fleischbällchen, Sardinen in saòr, gesalzener Kabeljau und Vovetto (gekochtes Ei mit gesalzenen Anchovis). Erfahre hier mehr über Cicchetti.

Ist Aperol Spritz süß?

Aperol Spritz hat einen leichten Geschmack, der eher bittersüß als zuckersüß ist. Der Prosecco ergänzt die Zitrus- und Kräuterelemente des Aperol, und die Bläschen des Proseccos und des Sodawassers verleihen dem Drink einen erfrischenden Schwung.

Wie kann man einen Aperol Spritz ohne Prosecco zubereiten?

Anstelle von Prosecco kannst du auch Cava oder schäumenden Weißwein verwenden, sofern er ein ähnliches Geschmacksprofil und einen ähnlichen Trockenheitsgrad aufweist.

In welchem Glas sollte man einen Aperol Spritz servieren?

Kein authentisches Aperol Spritz-Erlebnis ist komplett ohne das ikonische Glas, das von Luca Trazzi entworfen wurde. Inspiriert von der unverwechselbaren Kurve der Aperol-Flasche, ist das Glas, wenn man genau hinsieht, das exakte Profil des Flaschenhalses, nur auf den Kopf gestellt.

Wie viele Aperol Spritz kann man aus einer Flasche Aperol 0,7 machen?

Aus einer Flasche Aperol 0,7l erhält man 15 Aperol Spritz.

Woher kommt Aperol Spritz?

In den 1950er Jahren entwickelte sich Venetien, die Heimat von Aperol, zu einem europäischen Zentrum des Schickimickis, in dem sich die modischen Leute mehr als je zuvor trafen. Dort wurde der Aperol Spritz geboren, eine prickelnde Variante des Aperol, der bereits über 30 Jahre zuvor erfunden wurde, als österreichische Soldaten in Venedig eine Prise Soda - oder "Spritz" - hinzufügten, um den lokalen Wein zu verdünnen, den sie für zu stark hielten.

Welches ist der beste Prosecco für Aperol Spritz?

Wir empfehlen die Verwendung eines Brut Prosecco, der trockener und weniger süß ist als andere. So behält dein Aperol Spritz seine bittersüße Perfektion und ist nicht zu süß.

Wie spricht man Aperol Spritz aus?

Es rollt von der Zunge als App-er-oll Sp-ritt-s.

Wie schmeckt ein Aperol Spritz?

Aperol Spritz ist ein raffinierter und abgerundeter Drink, der dank seiner Mischung aus aromatischen Kräutern, Wurzeln, Holz und Früchten ein bittersüßes Geschmacksprofil hat. Die Spritzigkeit von Prosecco und Soda vervollständigen diesen orangefarbenen Drink.

Wie macht man einen Aperol Spritz?

"3-2-1, los! Der perfekte, von der International Bartenders Association genehmigte Aperol Spritz besteht aus drei Teilen Prosecco, zwei Teilen Aperol und einem Teil Sodawasser. Das entspricht 75 ml Prosecco, 50 ml Aperol und 25 ml Sodawasser. Serviere Aperol Spritz in einem großen Weinglas - oder noch besser in einem unserer kultigen Aperol-Gläser von Luca Trazzi - und garniere ihn mit einem frischen Orangenschnitz, um die Aromen des Drinks zu betonen. Top-Tipp: Bewahre alle Zutaten vor Verwendung im Kühlschrank auf, damit das Getränk länger kühl und frisch bleibt. "

Jetzt kaufen
Land auswählen
icon toggle
Ausgewähltes Produkt

Melde dich jetzt an!

Werde Teil der Aperol Community und erhalte News und Updates zu unseren Events, Aktionen und Gewinnspielen.

Herzlich Willkommen in der Aperol Community!

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Aperol Newsletter. Du erhältst ab sofort alle News rund um Aperol direkt in deine Inbox. Hier findest du alle Neuigkeiten zu aktuellen Veranstaltungen, Aktionen und Gewinnspielen!

Erfahren Sie mehr

So einfach geht‘s:

Schicke das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ab und schon bist du im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 12.08.2025. Teilnahme ab 18 Jahren.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Behalte dein Postfach im Auge. Wir drücken die Daumen! Alle Festival- und Event-Infos findest du hier:
Zu den News & Events

So einfach geht’s:

Schicke das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ab und schon bist du im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 28.02.2026. Teilnahme ab 18 Jahren.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Downloade jetzt direkt deinen Sofortgewinn, unseren exklusiven Aperitivo Guide. Heißer Tipp: Schau regelmäßig in deinem Postfach nach, ob du zu den glücklicken Gewinner*innen zählst! Wir drücken die Daumen!

Aperitivo Guide herunterladen

So kannst du gewinnen

Schicke das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt ab und schon bist du im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 31.08. um 23:59 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Du hast das Teilnahmeformular vollständig ausgefüllt und bist somit im Lostopf! Teilnahmeschluss ist der 31.08. um 23:59 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren.
Zu den News & Events