{[ translations.title]}
{[ translations.subtitle]}
{[ translations.countrySelectLabel]}
{[ translations.selectLabel ]}
{[ currentCountry?.name ]}
{[ translations.countrySelectTitleLocalizations]}
Argentina
Australia
Austria
Belgium
Brazil
Cambodia
Canada
China
Czech Republic
Denmark
France
Germany
Greece
Hong Kong SAR China
Hungary
India
Indonesia
International
Ireland
Italy
Japan
Laos
Malaysia
Maldives
Myanmar (Burma)
Nepal
Philippines
Poland
Singapore
Slovakia
South Korea
Spain
Sri Lanka
Taiwan
Thailand
United Kingdom
United States
Vietnam
{[ translations.countrySelectTitleCountries]}
Afghanistan
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua & Barbuda
Armenia
Aruba
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Botswana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cameroon
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo - Brazzaville
Congo - Kinshasa
Cook Islands
Costa Rica
Croatia
Cuba
Cyprus
Côte d’Ivoire
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Eswatini
Ethiopia
Falkland Islands
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Iceland
Iran
Iraq
Isle of Man
Israel
Jamaica
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Kuwait
Kyrgyzstan
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao SAR China
Madagascar
Malawi
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia
Moldova
Monaco
Mongolia
Montenegro
Montserrat
Morocco
Mozambique
Namibia
Nauru
Netherlands
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Korea
North Macedonia
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territories
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Russia
Rwanda
Réunion
Samoa
San Marino
Saudi Arabia
Senegal
Serbia
Seychelles
Sierra Leone
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts & Nevis
St. Lucia
St. Pierre & Miquelon
St. Vincent & Grenadines
Sudan
Suriname
Sweden
Switzerland
Syria
São Tomé & Príncipe
Tajikistan
Tanzania
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad & Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks & Caicos Islands
Tuvalu
U.S. Virgin Islands
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Vatican City
Venezuela
Wallis & Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
{[ translations.langSelectLabel]}
{[ currentLocalizationLang?.name ]}
{[ localization.label ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.locationMessage ]}

{[ translations.legalDisclaimer]}

Home FAQ Meist gestellte Fragen

Meist gestellte Fragen

Ist Aperol Spritz ein Aperitivo?

Ja. Aperol Spritz ist der Inbegriff eines Aperitivo, der vom lateinischen Wort "Aperire" abstammt und "den Appetit anregen" bedeutet. Er ist ein sanfter und fröhlicher Auftakt zu einer Mahlzeit, typisch für den entspannten Geist der Region Venetien, aus der er entstammt.

Wie viel Alkohol ist in einem Aperol Spritz?

Aperol hat einen Alkoholgehalt von 11 %, während der fertig gemixte Aperol Spritz einen Alkoholgehalt von 10,5 % hat.

Wie schmeckt ein Aperol Spritz?

Aperol Spritz ist ein raffinierter und abgerundeter Drink, der dank seiner Mischung aus aromatischen Kräutern, Wurzeln, Holz und Früchten ein bittersüßes Geschmacksprofil hat. Die Spritzigkeit von Prosecco und Soda vervollständigen diesen orangefarbenen Drink.

Wie schmeckt Aperol?

Der unverwechselbare Geschmack von Aperol entsteht durch sorgfältig ausgewählte Früchte, aromatische Kräuter, Wurzeln und Hölzer. Zitrusschalen sind die Hauptdarsteller in der Nase, mit einem Hauch von Vanille und bittersüßen Noten am Gaumen und einem lang anhaltenden kräuterigen, bitteren Abgang. Gemessen und gemischt nach einem streng geheimen Rezept der Gebrüder Barbieri, die diese einzigartige Rezeptur erstmals 1919 herstellten. Und woher kommt die charakteristische Farbe? Das bleibt ein Geheimnis.

Wie macht man einen Aperol Spritz?

3-2-1, los! Der perfekte, von der International Bartenders Association genehmigte, Aperol Spritz besteht aus drei Teilen Prosecco, zwei Teilen Aperol und einem Teil Sodawasser. Das entspricht 75 ml Prosecco, 50 ml Aperol und 25 ml Sodawasser. Serviere Aperol Spritz in einem großen Weinglas - oder noch besser in einem unserer kultigen Aperol-Gläser von Luca Trazzi - und garniere ihn mit einer halben Orangenscheibe, um die Aromen des Drinks zu betonen.

Tipp: Bewahre alle Zutaten vor Verwendung im Kühlschrank auf, damit das Getränk länger kühl und frisch bleibt.

Buy Now
Select Country
icon toggle
Select Product

Werde Teil unserer Community!

Vielen Dank, dass Sie sich uns angeschlossen haben!

Behalten Sie Ihren Posteingang im Auge

Entdecken Sie mehr