{[ translations.title]}
{[ translations.subtitle]}
{[ translations.countrySelectLabel]}
{[ translations.selectLabel ]}
{[ currentCountry?.name ]}
{[ translations.countrySelectTitleLocalizations]}
Argentina
Australia
Austria
Belgium
Brazil
Cambodia
Canada
China
Czech Republic
Denmark
France
Germany
Greece
Hong Kong SAR China
Hungary
India
Indonesia
International
Ireland
Italy
Japan
Laos
Malaysia
Maldives
Myanmar (Burma)
Nepal
Philippines
Poland
Singapore
Slovakia
South Korea
Spain
Sri Lanka
Taiwan
Thailand
United Kingdom
United States
Vietnam
{[ translations.countrySelectTitleCountries]}
Afghanistan
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antigua & Barbuda
Armenia
Aruba
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Botswana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cameroon
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo - Brazzaville
Congo - Kinshasa
Cook Islands
Costa Rica
Croatia
Cuba
Cyprus
Côte d’Ivoire
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Eswatini
Ethiopia
Falkland Islands
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Iceland
Iran
Iraq
Isle of Man
Israel
Jamaica
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Kuwait
Kyrgyzstan
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao SAR China
Madagascar
Malawi
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia
Moldova
Monaco
Mongolia
Montenegro
Montserrat
Morocco
Mozambique
Namibia
Nauru
Netherlands
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Korea
North Macedonia
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territories
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Russia
Rwanda
Réunion
Samoa
San Marino
Saudi Arabia
Senegal
Serbia
Seychelles
Sierra Leone
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts & Nevis
St. Lucia
St. Pierre & Miquelon
St. Vincent & Grenadines
Sudan
Suriname
Sweden
Switzerland
Syria
São Tomé & Príncipe
Tajikistan
Tanzania
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad & Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks & Caicos Islands
Tuvalu
U.S. Virgin Islands
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Vatican City
Venezuela
Wallis & Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
{[ translations.langSelectLabel]}
{[ currentLocalizationLang?.name ]}
{[ localization.label ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.errors.invalidDate ]}
{[ translations.errors.invalidAge ]}
{[ translations.locationMessage ]}

{[ translations.legalDisclaimer]}

Home FAQ Weitere Infos

Weitere Infos

Wer hat Aperol erfunden?

Aperol wurde 1919 in Padua, Italien, von Luigi und Silvio Barbieri erfunden. Die aufgeschlossenen Brüder traten in die Fußstapfen ihres Vaters und hielten das Familienunternehmen am Leben, das 1880 seine Pforten öffnete. Ihr Ziel war es, ein ausgewogenes Getränk zu kreieren, das sich perfekt für einen Aperitivo eignet. Sie begannen ihre Reise im Jahr 1912 und brachten Aperol schließlich sieben Jahre später auf den Markt. Heute wacht der Kräuterexperte und Master Blender Bruno Malavasi über das Geheimnis der Aperol-Rezeptur, um die beste Qualität für alle zu erhalten.

Wonach riecht Aperol?

Aperol duftet nach Orange, würzig und mit komplexen Kräuternoten, die mit einem Hauch von Vanille harmonieren.

Ist Aperol französisch?

Nein. Aperol ist ein italienischer Bitter-Aperitif, der 1919 von den Brüdern Barbieri in Padua, Italien, gegründet wurde.

Warum ist Aperol so beliebt?

Aperol erfreut sich seit seiner Einführung im Jahr 1919 großer Beliebtheit. In den 1950er Jahren stieg seine Popularität weiter an, als er regelmäßig in den eleganten Bars von Venedig ausgeschenkt und beworben wurde. In jüngster Zeit hat Aperol durch die sozialen Medien, insbesondere Instagram, noch mehr an Bekanntheit gewonnen. Auf der Plattform findet man zahlreiche Fotos, die den leuchtend orangenen Aperol Spritz zeigen.

Ist Aperol orange?

Ja. Aperol ist für seine leuchtend orange Farbe bekannt.

Was bedeutet Aperol?

"Aperol" ist gleichbedeutend mit dem Wort "Aperitivo", das vom lateinischen Wort "Aperire" abstammt und so viel wie "den Appetit anregen" bedeutet.

Ist Aperol italienisch?

Ja, Aperol ist ein italienischer Bitter-Apéritif, der von den Brüdern Luigi und Silvio Barbieri in Padua, Venetien, entwickelt wurde. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1919 auf der Internationalen Messe von Padua erfreut er sich großer Beliebtheit, zunächst in Italien und mittlerweile weltweit. Aperol ermöglicht es dir, überall auf der Welt ein authentisches italienisches Aperitivo-Erlebnis zu genießen, egal wo und wann du ihn trinkst. Mehr über die Geschichte erfährst du hier.

Wann wurde Aperol erfunden?

Aperol wurde 1919 in Padua, Italien, von Luigi und Silvio Barbieri erfunden. Die Brüder traten in die Fußstapfen ihres Vaters und hielten das Familienunternehmen am Leben, das 1880 seine Pforten öffnete. Ihr Ziel war es, ein ausgewogenes Getränk zu kreieren, das sich perfekt für die besonderen Momente eignet, in denen die Italiener traditionell zu einem Aperitivo zusammenkommen. Die Brüder begannen 1912 mit der Entwicklung und perfektionierten schließlich sieben Jahre später das orangene Kultetränk, das wir heute als Aperol kennen und lieben.

Wie viele Liter sind in einer Flasche Aperol?

0,7l

Ist Aperol mit Orangengeschmack?

Ja, aber nicht ausschließlich. Orange und Chinarinde sind die vorherrschenden Aromen, aber viele andere Kräuterinfusionen und Zutaten des Geheimrezepts vervollständigen seinen Charakter.

Welche Farbe hat Aperol?

Aperol ist bekannt und beliebt für seine leuchtend orange Farbe. Manche würden sagen, es ist die Farbe der Freude!

Woher kommt Aperol?

Aperol wurde 1919 in Padua, Italien, von den Brüdern Luigi und Silvio Barbieri erfunden. Er wurde erstmals 1919 auf der Internationalen Messe von Padua vorgestellt, einer lebendigen und dynamischen Universitätsstadt im Herzen Venetiens, die für ihre Innovationen bekannt ist. Schon bald nach seiner Markteinführung erregte Aperol die Aufmerksamkeit der Menschen im nur 30 Minuten entfernten Venedig. Die dortigen Bars - oder "bacari" - begannen, den charakteristischen Aperol Spritz zu servieren und hängten Aperol-Plakate auf, um die ikonische Orange zu verbreiten, die so zentral für die Marke ist.

Ist Aperol ein Likör?

Nein. Aperol ist ein italienischer Aperitif, der vor einer Mahlzeit getrunken wird. Er gilt als italienischer Amaro, was so viel wie "wenig bitter" bedeutet, und ist der süßeste der Amaro-Familie.

Woraus wird Aperol hergestellt?

Die Rezeptur von Aperol ist bis heute ein Geheimnis. Zitrusschalen und ätherische Zitrusöle verleihen ihm die einzigartige Frische und das unverwechselbare Aroma. Eine Mischung aus aromatischen Kräutern, Wurzeln und Holz sorgt für den subtilen bittersüßen Nachgeschmack, für den Aperol berühmt ist. Was unseren Aperol besonders macht, ist die meisterhafte Auswahl und Mischung dieser Zutaten nach dem einzigartigen, von den Brüdern Barbieri selbst überlieferten Herstellungsverfahren.

Wie schmeckt Aperol?

Der unverwechselbare Geschmack von Aperol entsteht durch sorgfältig ausgewählte Früchte, aromatische Kräuter, Wurzeln und Hölzer. Zitrusschalen sind die Hauptdarsteller in der Nase, mit einem Hauch von Vanille und bittersüßen Noten am Gaumen und einem lang anhaltenden kräuterigen, bitteren Abgang. Gemessen und gemischt nach einem streng geheimen Rezept der Gebrüder Barbieri, die diese einzigartige Rezeptur erstmals 1919 herstellten. Und woher kommt die charakteristische Farbe? Das bleibt ein Geheimnis.

Was ist Aperol Spritz?

Aperol Spritz ist das orangene Kultgetränk. Seine einfachen Zutaten und sein einzigartiger, erfrischender Geschmack haben ihn für viele zum Lieblingsgetränk gemacht - und laut Drinks International 2021 stand er auf Platz 9 der meistverkauften Cocktails der Welt*. Um ihn zuzubereiten, kannst du ganz einfach der 3-2-1-Methode folgen. Das heißt, drei Teile Prosecco, zwei Teile Aperol und ein Teil Soda. Wie man einen Aperol Spritz genau zubereitet, erfährst du hier.

*Drinks International 2021

Buy Now
Select Country
icon toggle
Select Product

Werde Teil unserer Community!

Vielen Dank, dass Sie sich uns angeschlossen haben!

Behalten Sie Ihren Posteingang im Auge

Entdecken Sie mehr